Anhand dieser zwei Beispiele wird deutlich, wie wichtig es ist, zusätzlich vorzusorgen. Ebenso ist klar zu sehen, wie viel es ausmacht, wenn man frühzeitig mit der Vorsorge beginnt.
Beispiele A:
Alter: 25 Jahre (1996)
Berufseinstieg: mit 20 Jahren
Rentenalter: 67 Jahre
Monatliches Bruttoeinkommen: 3.000,00€
Monatliches Nettoeinkommen: 1.970,73€
Rechenbeispiel: Gesetzliche Rente
Bruttorente: 1.643,23€
Nettorente: 1.150,00€
Kaufkraft der Nettorente nachabzug der Inflation (2%): 500,60€
Rentenlücke (aktuelles Gehalt – zukünftige Rente): 1.470,13€
Rechenbeispiel: Private Vorsorge
Monatliche Sparrate: 150€
Eigenkapital bei Renteneintritt: 147.641,75€
Zusätzliches Kapital bei Renteneintritt: 110.494,24€
Erziehltes Endkapital: 258.135,99€
Beispiel B:
Alter: 45 Jahre (1976)
Berufseinstieg: mit 20 Jahren
Rentenalter: 67 Jahre
Monatliches Bruttoeinkommen: 3.000,00€
Monatliches Nettoeinkommen: 1.970,73€
Rechenbeispiel: Gesetzliche Rente
Bruttorente: 1.643,23€
Nettorente: 1.150,00€
Kaufkraft der Nettorente nachabzug der Inflation (2%): 500,60€
Rentenlücke (aktuelles Gehalt – zukünftige Rente): 1.470,13€
Rechenbeispiel: Private Vorsorge
Monatliche Sparrate: 200€
Eigenkapital bei Renteneintritt: 73.288,27€
Zusätzliches Kapital bei Renteneintritt: 26.531,41€
Erziehltes Endkapital: 99.819,69€